Communities of Practice
interactive Session/Practice/Game 60'
Abstract
Informationen und Ideen fließen nicht richtig gut entlang von Hierarchieebenen oder in vorgegebenen Strukturen. Die Welt ist heute eben komplex.
Aus diesem Bedürfnis heraus entstehen agile Stammtische, Usergroups, Community-Treffen. Ausserhalb unserer agilen Community gibt es Open Source-Projekte und ältere Strukturen wie Berufsverbände oder Vereine von Wissenschaftlern.
Auch immer mehr Firmen erkennen, dass es hilfreich ist, solche offenen Strukturen zu fördern und unterstützen interne und externe Foren, Scrum-Cafes, Open Spaces und eine Vielzahl weiterer Formen. Strukturen, in denen sich Gleichgesinnte austauschen und voneinander lernen können.
Wir haben einige Erfahrungen sowohl beim Aufbau von lokalen und überregionalen Communities als auch im Kontext von Firmen gesammelt und wollen mehr davon.
Deshalb werden wir einige Erfahrungen vorstellen und dann von den Teilnehmern ihre Sicht einholen, z.B. mit einer Folie, einem Flipchart, einem Mini-Statement oder Kurzbericht.
Wir werden im Vorfeld der XPDays aktiv weitere Aktivisten und ihre Erfahrungen / Beispiele suchen und hoffen, dass es in der Session mehr Vortragende als Zuhörer gibt.
Wir hoffen, dass uns das hilft, die folgenden Fragen zu beantworten
welche Formen und Ideen gibt es
wo gibt es CoPs - öffentlich und auch vor allem in Firmen - und wie verbreitet ist der Gedanke
welche Kräfte,Kreativität, Energie können durch CoPs freigesetzt werden
welche direkten und indirekten Vorteile bringen CoPs für Beteiligte, Firmen, andere
welche Gefahren gibt es, was kann schiefgehen oder negative Folgen haben
Speaker
Christoph Mathis, Olaf Lewitz